Familienleben, lehrer, Mama, schule

Vereinbarkeit

Wie sagt es sich doch immer so schön:

Wenn man sich die Zeit nehmen möchte, dann hat man sie auch.

Früher hätte ich dies immer mit einem dicken Ausrufezeichen bestätigt. Heute weiß ich allerdings, daß es tatsächlich Phasen im Leben gibt, da ist Zeit Mangelware.

Vollzeit als Mama wieder arbeiten zu wollen, war eine Entscheidung die mich an vielen Tagen in den letzten Monaten wahnsinnig gemacht hat. Dazu Corona und all die damit verbundenen Hürden und mein eigener Wahnsinn war kreiert.

Natürlich gab es Momente in denen es von Außen betrachtet vermutlich durchaus entspannt gewirkt hat, welche Gedanken derzeit alle durch mein Hirn rasten, wie nervös und unausgeglichen ich aber eigentlich schon Monate bin, das habe ich ganz gut geschafft zu verstecken. Es muss ja immer alles laufen und ich bin ganz schön gut darin, mir lange vorzumachen das ich alles und noch eine Schüppe mehr schaffe.

Bis zu einem gewissen Punkt.

Ich habe nun Arbeitszeiten reduziert. Die Hetzerei zwischen Job und Familie empfinde ich für mich, für uns nicht mehr als richtig. Gerecht werden möchte ich uns allen und das schaffe ich gerade nicht mehr.

Es ist schwer sich diese Gefühle und auch die körperlichen Belastungsgrenzen einzugestehen, es ist schwer den Mut zu haben eine Reißleine zu ziehen, aber ich denke das mir dies nun geglückt ist.

Heute war der letzte Tag des Schuljahres, einem Schuljahr wie wir es zuvor noch nie hatten. Einem Schuljahr, in dem wir Eltern nochmal ganz anders gefordert waren und auch eine Zeit der Herausforderung eine Balance zwischen Familie und Beruf irgendwie herstellen zu können.

Noch bin ich gedanklich in diesem Hamsterrad, freue mich aber nun unwahrscheinlich für unsere Kinder, aber auch mich selbst darauf, aus dem Rad zu klettern und wieder richtig atmen zu können.

Lasst eure Schulkinder die Ferien zelebrieren, sie haben es echt verdient und gönnt euch allen eine ordentliche sommerhafte Auszeit!

Familie, Holland, Mama, Mobilheim, Reisen

Ein Mobilheim in Holland

„Urlaub auf einem Campingplatz? Nicht mit mir!“

Tatsächlich waren das früher meine Worte. Ich kannte Campingplätze nur von Klassenfahrten und einer Backpackingtour – da müffelte alles, man musste in schmuddeligen Gruppenduschen unter einen eisigen, zeitlich begrenzten Wasserstrahl hüpfen und alle Kleidungsstücke rochen nach kürzester Zeit nach Feuchtigkeit. Geschirr musste immer im Waschhaus gesäubert werden und nachts sollte man nicht zur Toilette müssen…Die große Urlaubsfreude kam bei mir nicht auf.

Jahre später lernte ich die Veränderungen auf den ehemaligen Campingplätzen, hin zu Ferienanlagen kennen und ich verbrachte einen wunderschönen Urlaub in einem Mobilheim. Ein eigenes kleines, aber komplett ausgestattetes Bad, eine Küche samt Kühlschrank und fließendem warmen Wasser, gemütliche Betten und eine riesige Anlage, die nah am Wasser liegt und verschiedene Freizeitmöglichkeiten bietet, waren schon echt praktisch. Nichts muss, alles mögliche kann.

Unser allererster kleiner Urlaub mit Baby ging damals auch schon in ein Mobilheim und bereits zu diesem Zeitpunkt schauten wir uns die Anlage an, beobachten Kinder mit ihren Laufrädern und so langsam entstand der Gedanke, dass wir uns vorstellen könnten, selbst auch ein Mobilheim zu besitzen.

Nachdem wir uns einige wenige Angebote im Bereich Zeelands in den Niederlanden angesehen hatten, verwarfen wir allerdings die Überlegungen kurzerhand. Die Anfahrt erschien uns für spontane Wochenendtrips als zu weit und die Angebote die uns wirklich gefallen haben, waren unwahrscheinlich teuer.

Durch den Insidertip einer Arbeitskollegin fuhren wir jedoch an einem stürmischen Sonntag im Winter an das Veluwemeer. Eine wunderschöne Umgebung, typisch holländisches Flair und eine moderne Ferienanlage waren in den nächsten Wochen ständig in unserem Kopf.

Die Kinder waren, trotz Regen und Wind bei der Besichtigung bereits überzeugt und wurden sofort größte Befürworter des Abenteuers Mobilheim. Wir schlugen also zu und sind nun Besitzer eines eigenen Chalets hinter den Dünen des Veluwemeers. Samt unseres Einhorns sind wir eingezogen und genießen nun die Freiheit des Glampings, denn das ist für uns ein Traum!

Wer sich auch für Reisen dieser Art interessiert, der sollte vorab einmal einen Urlaub im Mobilheim testen. Das funktioniert über die großen Ferienparkanbieter oder über private Anbieter, etwa bei EBay Kleinanzeigen oder direkt über die Privatvermietung einzelner Campingplätze. Der Run auf eigene Mobilheime ist groß und wer selbst eins sucht, der schaut sich am besten direkt in einem Park um. Zu bedenken gilt allerdings, dass es mit dem Kauf des Ferienhäuschens nicht getan ist, man zahlt eine Pacht für die Nutzung des Platzes. Bietet die Ferienanlage viele Freizeitangebote, ist sie besonders schön und gepflegt, hat moderne Spielplätze und eine tolle Lage, dann ist die Pacht natürlich höher, als auf einem typischen Campingplatz.

Tatsächlich wurde ich nun schon einige Male gefragt wie gerade wir auf die Idee des Mobilheims gekommen sind, ob wir plötzlich nicht mehr weiter reisen wollen…

Tatsächlich ist genau das Gegenteil der Fall. Wir lieben Reisen, unseren Horizont zu erweitern und das werden wir auch weiterhin erleben, ergänzen aber das durch einen weiteren Fixpunkt. Zudem können wir so auch am Wochenenden oder Feiertagen immer frischen Wind schnuppern und unseren Freiheitsdrang ausleben.