Allgemein, Familie, Leben mit Kindern, Mama

*Werbung* Das Familienbett-alles neu, aber wir bleiben dabei…

Wie es sich gehört, wir wollen den Anstand beibehalten, wünsche ich euch natürlich zuerst ein wunderschönes neues Jahr. Auf das sich eure Vorsätze umsetzen lassen und ihr glücklich und gesund bleibt.

So ein Jahreswechsel lässt einen, warum auch immer, manchmal beginnen zu kramen. Man sortiert plötzlich, fängt an auszumisten oder beschließt Neuerungen.

Meine Sortierwut galt tatsächlich meinem Blog, den ich schmerzlich vernachlässigt habe und er trotzdem eigentlich ein Teil meines Lebens war. In den letzten Monaten ist es mir leichter gefallen Instagram zu nutzen und krankheitsbedingt gab es keine Ereignisse über die ich hätte berichten wollen und auch das Schreiben fällt mir nicht mehr so leicht.

Aber ich arbeite daran und lasse den Blog als einzigen Vorsatz endlich wieder aufblühen.

Bei meiner Beschäftigung hinsichtlich des Mamimiblogs fiel mir jetzt, nach all den Monaten auf, dass hier noch immer Besucherverkehr herrscht und das gerade ein Post tagtäglich angeklickt wird und im letzten Jahr, trotz Inaktivität sogar 248000 Mal gelesen wurde. Vielleicht weil das Thema kontrovers ist, vielleicht aber auch, weil die Meinung sich in den letzten Jahren diesbezüglich verändert hat.

Wovon ich wohl spreche?

Es geht tatsächlich um meinen Beitrag zum Thema „Familienbett“.

2013 musste ich mich beinahe dafür rechtfertigen diese Schlafvariante für uns zu nutzen und heute habe ich das Gefühl, dass die Mamawelt diesbezüglich entspannter geworden ist.

Wir hatten Kinder die nicht von Anfang an friedlich bis in die Morgenstunden geschlummert haben, tatsächlich frage ich mich heute wie man mit so wenig Schlaf den Tag überstehen konnte, und die unsere Nähe brauchten. Zudem brauchten wir auch die Sicherheit darüber, dass es den Kindern gut geht und die bekamen wir dadurch, dass sie bei uns waren. Im Bett zu stillen war schnell so viel einfachere Routine und auch der relativ wenige Schlaf war für alle einfach entspannter.

Natürlich entscheidet dies jede Familie für sich und ich kann absolut nachvollziehen, wenn man alleine schlafen möchte oder träumende Kinderfüße einen wahnsinnig machen.

Wir entschieden uns recht schnell für das gemeinsame Bett, aber auch Komfort und bekamen ein 2,70m Familienbett, so hatte jeder seinen Platz und es gab auch im Sommer kein Ölsardinenproblem.

Im Herbst stellten wir allerdings fest, dass die Matratzen, die wir zuvor einfach nur nebeneinander gelegt hatten, nicht mehr unseren Bedürfnissen entsprachen. Die verschiedenen Gewichtsklassen, drei verschiedene Härtegrade und auch die „Besucherritze“ zwischen den Matratzen störte. Zudem sind Matratzen nach einigen Jahren auch einfach nicht mehr optimal. Mein Rücken schmerzte und das Familienbett schrie nach Optimierung.

Passenderweise lernten wir genau zu dieser Zeit http://www.verapur.com kennen.

https://www.instagram.com/verapur

Die Matratzenmanufaktur produziert in Handarbeit Matratzen und Bezüge auf Maß. Ausgefallene Wünsche, wie bei uns ein Topper der über die gesamten Matratzen gelegt wird, werden realisiert und sind qualitativ nicht zu toppen. Das Team von Verapur legt Wert auf Hochwertigkeit und arbeitet schadstofffrei, das ist gerade bei Materialien mit denen man tagtäglich viele Stunden sehr nah verbringt, unwahrscheinlich wichtig.

Matratze mit Topper

Und während Anfang Dezember andere beginnen ihr Haus weihnachtlich zu gestalten, so gestalteten wir unser Familienbett um.

Die neuen Matratzen zogen ein, der Topper wurde darauf platziert und ab der ersten Minute fühlten wir uns wie im Bett eines 5 Sterne Hotels.

Durch die Höhe der Matratzen, kombiniert mit dem Topper, der keinerlei Ritzen mehr zulassen würde, hatten wir sofort ein ganz anderes Liegegefühl.

Warum ich allerdings jetzt erst davon berichte?

http://www.verapur.com bietet ein 30 Nächte Probeschlafen an, wären Probleme aufgetreten, hätte eine Spedition die Matratzen wieder abgeholt.

Wir haben getestet und sind völlig überzeugt, weder die Kinder, noch wir haben in den Nächten ungemütlich, zu hart oder gar unbequem geschlafen. Meine Rückenschmerzen, die mich in den Vormonaten oft dazu bewegt haben aufzustehen, waren in keiner einzigen Nacht mehr vorhanden und vielleicht liegt es an den Ferien und den späteren Zubettgehzeiten, aber eine kleine Dame schläft hier plötzlich morgens auch gemütlich bis 10 Uhr im Familienbett und möchte gar nicht mehr aufstehen…

Matratzen gibt es viele, aber die für eine passende Variante zu finden ist als Laie nicht einfach. Hüfte, Schultern, Nacken und Wirbelsäule benötigen eine optimale Zonenaufteilung und die ergonomische Anpassung an die Form des eigenen Körpers ist wichtig für den gesunden Schlaf.

Wer also überlegt das neue Jahr durch optimalen Schlaf einzuläuten, der sollte die telefonische, persönliche Beratung durch http://www.verapur.com unbedingt in Anspruch nehmen und sich beraten lassen oder stöbert doch mal durch das Angebot auf der Homepage.

Und mal ehrlich, ob wir im Hochbett oder dem Futon liegen, ob wir das Einzelbett oder doch lieber das Französische Bett haben oder nun mal das Familienbett, die Hauptsache ist doch das wir geborgen und gesund schlafen!

Die Firma Verapur hat mir die vorgestellten Materialien kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Holland, Leben mit Kindern, Mobilheim, Reisen

Ein Ausflug an das „kleine Meer“

Ihr habt das Gefühl mal wieder raus zu wollen und möchtet gerne frische Luft atmen?

Ihr wollt mit den Füßen durch den Sand stapfen und durch kühles Wasser laufen?

Fahrt doch mal an das Veluwemeer!

Das könnte eine Einleitung in einem Reiseprospekt sein, aber diese möchte ich gar nicht formulieren. Viel mehr möchte ich euch motivieren dem Alltag ab und an einfach zu entliehen.

Ich habe die letzten Wochen als enorm anstrengend empfunden. Die Situation mit und um Corona ist in meinem Beruf als Lehrerin (in welchem Beruf momentan nicht) stressig. Alles ist anders, es gibt viele neue Regelungen, die Arbeit mit der Maske ist nicht ohne und dazu kommt, dass ich inzwischen wieder sehr viele Stunden in der Schule verbringe. Unsere vorherigen Routinen sind umgekrempelt, die Freizeit weniger. Schlimm ist das alles nicht, aber ungewohnt.

Gerade deshalb genießen wir daher unser Ferienhaus in Holland ganz besonders. In weniger als zwei Stunden Fahrt sind wir vor Ort und in einer niedlichen, anderen Welt, fernab vom Ruhrgebiet.

Auch wenn wir oft nur eine Nacht vor Ort sind, so fühlt es sich an, als hätten wir Urlaub gehabt!

Das Veluwemeer ist kein offenes, großes Meer und doch kommt genau dieses Gefühl auf, wenn man am Strand auf der Schaukel sitzt und dem Alltag einfach entfliegt.

Noch kennen wir gar nicht alle Ecken, erkunden bei jedem Aufenthalt andere Orte und Plätze und sind jedes Mal neu begeistert von der liebevollen und kinderfreundlichen Gestaltung an allen Ecken.

Nicht nur für uns Erwachsenen ist das Veluwemeer und die Gegend drumherum ein Highlight, die Kinder lieben es. Die Strände sind weitläufig ganz flach und laden zum Spiel ein, es gibt viele verschiedene Tiere zu sehen und überall gibt es Spielplätze. In Restaurants sind Kinder äußerst erwünschte Gäste und werden ebenso behandelt.

Schaut es euch doch einfach mal an. Auch gebe ich gerne erste Tipps und Empfehlungen, allerdings ist dieses Frühjahr und der Sommer auch unsere erste Saison vor Ort gewesen und ich werde in den nächsten Jahren vermutlich noch ordentlich kennenlernen 🙂

DIY, Familie, Garten, Leben mit Kindern, Mama

Garten für Kinder

Das Wetter ist frühlingshaft und zumindest den eigenen Garten dürfen wir momentan problemlos nutzen. Balkons werden frühlingsfein gemacht oder Fensterbänke mit Blümchen dekoriert.

Passend dazu hat die Grundschullehrerin meines Sohnes eine schöne Idee gehabt, die wir für uns übernommen haben und an der bestimmt alle kleinen Gärtner ihre Freude haben. Zudem lernen sie dadurch grundlegende Zusammenhänge im Hinblick auf das Pflanzen von Samen und übernehmen Verantwortung für ihre kleinen Beete.

Quasi Biologieunterricht live in Zeiten des Homeschoolings:)

Anzuchtkästen gibt es in Hülle und Fülle und darin kann man wunderbar etwa Gewürze aus Pflanzensamen zum Leben erwecken.

Einkaufen gehen müssen wir ja auch weiterhin und in den Supermärkten gibt es unterschiedliche Samen.
Unser Bauernhof

Wem der spielerische Aspekt dabei zu kurz kommt, der hat vielleicht Lust einen wunderschönen kleinen Tiergarten aufzubauen.

Wie das funktioniert?

Ganz einfach. Ihr schnappt euch ein altes Backblech, eine flachen Pflanztopf, eine Feuerschale…etwas was einen festen Boden besitzt. Man verteilt Erde eben auf dem Boden und baut Mauern und Steinabtrennungen.

Kresse ist toll für eine Saat, denn sie wächst ganz flott und so haben Kinder ganz schnell auch ein optisches und habtisches Erlebnis. Die Kressesamen oder aber auch Gewürze oder Katzengras werden nun verteilen.

Anschließend kann man die Fläche mit kleinen Tierchen, Lego, Playmobilmännchen oder was die ausgeräumten Schränke hergeben, gemeinsam dekorieren. Nach einem anschließenden Regenschauer aus der Spritzflasche heißt es nun täglich kontrollieren wie der kleine Garten wächst. Und nicht vergessen, wer ein guter Gärtner ist, der kümmert sich täglich um die Bewässerung:)

Ob wir zu Ostern ganz viele kleine Gärtchen haben? Wir würden uns riesig über eure kreativen Ideen freuen – sendet sie uns doch zu:)

Familie, Leben mit Kindern, Mama

Corona als Chance

Ja, ich gebe zu, meine Überschrift klingt seltsam. Die momentane Situation weltweit ist schwer als Chance zu erkennen. Sie fordert Tote, viele Tote, sie zerstört Existenzen, ist qualvoll, abartig und dabei ganz leise.

Es ist hier auch leise, viel leiser als sonst. Es fahren kaum Autos, alles ist leer, wir arbeiten von zuhause aus, treffen keine Freunde, gehen nicht bummeln und besuchen keine Ausflugsziele. Normalerweise ist das für mich undenkbar, ich bin diejenige die einen Sonntag schon schrecklich findet, an dem man nichts unternimmt und nur „chillt“. Zufriedenheit heißt für mich in Bewegung zu sein, zu erleben, zu sehen, soziale Kontakte zu pflegen.

In den letzten Monaten hatte ich ständig irgendwas. Mal waren es Magenprobleme, dann Schulterschmerzen, dicke Erkältungen, Müdigkeit…Meine Haut war teenagerlike. Alles nicht dramatisch, aber ich war meist ganz schön umgehauen. Das kenne ich von mir gar nicht.

Familienmanagement, Arbeit, Haushalt, Freizeit und viele Gedanken waren immerzu unter einen Hut zu bringen. Das macht oft Freude, fordert aber auch ordentlich. Termine müssen absolviert werden, Zeiten muss man dringend einhalten, der Blick auf die Uhr bestimmt normalerweise das Leben.

Und dann: Stillstand. Von heute auf morgen wird es ganz leise.

Keine Termine, kein Zeitdruck, kein Stau, keine Verabredungen, viel weniger Pflichten. Tatsächlich hatte ich erst ein wenig Angst davor, weil ich es nicht kenne, weil ich dachte das ich es nicht ertragen könnte.

Zwei Wochen später geht es mir gesundheitlich perfekt, meine Haut hat sich erholt und ich kann abends zum ersten Mal seit ich Mama bin einfach noch bis spät in den Abend hinein vor dem Fernseher sitzen und mir Dokumentationen oder auch simplen Trash anschauen, ohne dabei Unterricht vorzubereiten, Essen für den nächsten Tag zu kochen, zu putzen oder aufzuräumen.

Jetzt muss ich allerdings dazu sagen, dass wir aufgrund unserer beruflichen Situation in einer wirklich guten Lage sind, die uns keine Existenzangst beschert, natürlich wäre sonst alles ganz anders!

Mir wird gerade wie nie zuvor bewusst, wie gesegnet ich eigentlich bin. Wir sind gesund, wir haben ein (schönes) Dach über dem Kopf, wir können essen und trinken wann wir wollen, wir müssen keine Angst vor dem nächsten Tag haben und wir haben uns! Mir wird bewusst wie wenig ich eigentlich von all dem ganzen Wahnsinn den ich sonst für notwendig gehalten habe brauche, um zufrieden zu sein.

Die einzige Sache die mir momentan fehlt sind echte soziale Kontakte, aber auch diese werden wir irgendwann wieder haben und sie noch mehr wertschätzen als zuvor.

Versteht ihr nun warum ich Corona als Chance sehe, auch wenn es erstmal seltsam klingt?

Wir fahren alle Systeme runter, besinnen uns auf das was wirklich wichtig ist und starten dann mit den gewonnenen Erkenntnissen neu.

Trotzdem macht mir die Situation Angst, ich will nichts schönen was man nicht schönreden kann. Es geht nur um meine ganze persönliche Situation in meinen vier Wänden und ich bin dankbar, unwahrscheinlich dankbar für das was ich habe!

Familie, Leben mit Kindern, Mama

Corona, du alte Nervensäge!

Ja, es ist schön wenn wir alle zusammen sein können und eine Zeit ohne Termine tut gut. Die Sonne scheint und die Luft ist frisch wie sonst nie im Ruhrgebiet, aber…

Das kleine Kind kann die Situation ganz gut verpacken. Kuscheln, spielen, tanzen, spazieren gehen und futtern, dann ist die Welt in Ordnung. Der größere Sohn hingegen vermisst seine Freunde. Ihm fehlt die Schule, die gerade frisch erlernten Abläufe und Strukturen dort, die Toberei auf dem Spielplatz und das Kräftemessen beim Sport. Er ist gerne zuhause, aber so langsam habe ich das Gefühl mit ihm in einem Zoo zu sitzen, aus dem wir nicht ausbrechen können.

Als Lehrerin läuft der Schulalltag auf ganz ungewöhnliche Art und Weise weiter, ich hänge ständig am Handy um Mails zu beantworten oder Anrufe entgegen zu nehmen und obwohl ich präsent bin, bin ich in den Momenten nicht verfügbar. Der Papa ist da, sitzt aber in Videokonferenzen und kann dann, obwohl er doch Zuhause ist, nicht toben oder malen oder, oder, oder…

Die Kinder haben verstanden was Corona ist, verstehen aber, genau wie wir nicht, was das alles bedeutet. Was das für uns bedeutet und dies bereitet Sorgen, Ängste.

Gestern habe ich viel gemeckert, viel zu viel. Überall wurde Chaos veranstaltet, gestritten, gebrüllt…

Gestern Abend habe ich darüber nachgedacht und beschlossen das ich meine Erwartungen einfach runterschrauben muss. Wir sind in einer Ausnahmesituation, wir vermissen all die Dinge die uns sonst den Alltag gestalten, wir wissen nicht was in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten geschehen wird und ich bin manchmal überfordert mit Homeputzing, Essenmakeing, Kinderbespaßing, Hausaufgabenüberwaching und meinem neuen HomeOffice, denn ich kenne all das nicht und wie bitte sollen dann unsere Kinder auf den Wahnsinn reagieren.

Ich habe beschlossen das ich den angestrebten „es ist alles super-Perfektionismus“ ablege und schaue, dass wir Ruhe bewahren.